top of page

Das sind wir

DIE ZUNFT

Die Narrenzunft Harzklumpen Heiligenzimmern e.V. wurde am 18. November 1986 gegründet. Sie besteht heute aus vier verschiedenen Gruppen: Unserem Namensgeber „Harzklumpen“, unserer Traditionsfigur „Fenässle“, unserer „Horga-Hex“ und unserer Tanzgarde.

Harzklumpen Gruppe.png

Der Harzklumpen –
der Namensgeber unserer Zunft

Mit ihm fing alles an.
Als 1984 die drei Kameraden Horst Bisinger, Michael Bisinger und Roland Mayer die Idee hatten, als Harzklumpen (wie der Neckname von uns „Zemmerner“ lautet) am Fasnetsumzug teilzunehmen.

Entstanden ist dabei unser Harzklumpen, ein Art Waldmensch mit wildem und dennoch gutmütigem Aussehen.

Die Maske:  Das markanteste Zeichen der Holzmaske ist die Nase, die als Holzstamm/Holzstumpf dargestellt ist. Die Augenbrauen sind wie Tannenzapfen geschnitzt und die Stirn und das Gesicht ist mit Harztropfen übersät.
Die Haare bestehen aus Büffel- oder Hanfhaaren.

 

Das Häs: Es besteht hauptsächlich aus Naturmaterialien.
Der Harzklumpen trägt ein beiges Leinenhemd mit rot-grüner Borte, eine braune Leinenhose und ein rotes Halstuch. An den Waden und den Armgelenken trägt er weiße Gamaschen und auf dem Rücken ein braunes Schaffell. Die Schuhe sind wahlweise Strohschuhe oder braune halbhohe Lederschuhe. Den Harzklumpen hört man durch die kleinen Glöckchen mit hellem Ton, die er am Oberkörper als Strang um sich hängen hat. Außerdem trägt er einen Holzstecken mit sich.

Das Fenässle – unsere Traditionsfigur

In Heiligenzimmern wurde schon viele Jahre und Jahrzehnte vor der Gründung unserer Narrenzunft Fasnet gefeiert. Die älteste Figur aus dieser Zeit ist das Fenässle. Es wird sich erzählt, dass es das Fenässle schon vor dem zweiten Weltkrieg gab. Es wurden Masken aus Stoff angefertigt, mit der Kinder erschreckt wurden, wenn sie nicht artig waren: „Wenn dau it brav bisch, holl i s’Fenässle ra.“

Das Fenässle ist ein Plätzlesnarr. Grundsätzlich gehen die Plätzlesnarren auf Butzenfiguren zurück. Erzählungen nach wurden früher die Plätzle an einen „Sonntagsanzug“ angenäht und nach dem närrischen Treiben wieder abgetrennt. Vorbild für unser Fenässle war vermutlich das Brauchtum und die Figuren aus Haigerloch.

Die Maske: Eine Barockmaske mit gutmütigem oder höhnischen Lächeln oder auch mit einem grimmigen Gesichtausdruck. Auf dem Kopf trägt das Fenässle einen Hut mit Fasanenfedern, Blumen und Geldscheinen. Der Hut soll ein altes Pfaffenhütchen darstellen. Die Geldscheine symbolisieren die Inflationszeit der Weimarer Republik.

Das Häs: Es besteht aus bunten „Plätzle“. Das Fenässle trägt Strohschuhe oder braunen halbhohe Lederschuhe. Außerdem führt das Fenässle wahlweise entweder ein Wedel, eine Streckschere, Rätsche oder eine „Saubloder“ mit sich.

Fenässle Gruppe.png
Hexen Gruppe.png

Die Horga-Hexa

Fast zeitgleich (1987) entstand neben der Harzklumpen-Gruppe die Gruppe der Horga-Hexa. Gründer dieser Gruppe waren: Martin Stehle, Andreas Kotz und Dirk Bisinger.

(Die Angliederung an die NZH erfolgte 1990/1991)

Der Name der Horga-Hexa nimmt Bezug auf den früheren Ortsnamen von Heiligenzimmern. Um 1452 lautete dieser Horgenzimmern. Horgen bedeutet sumpfig/nass, was in der Häsgestaltung auch zum Ausdruck kommt.

Die Maske: Eine grobe Holzmaske mit Hakennase. Die Haare bestehen aus Ross- oder Hanfhaaren, welche unter einem roten Kopftuch zum Vorschein kommen.

Das Häs: Die Horga-Hex trägt ein rot-grün kariertes Hemd und einen grünen grob gewobenen Rock (Andeutung auf horgen= sumpfig / nass) mit weißen Rüschen. Unterm Rock trägt sie eine weiße Rüschenunterhose und weiß-rote Ringelsocken. Dazu trägt sie Strohschuhe oder schwarze halbhohe Lederschuhe. Außerdem führt die Horga-Hex immer einen Rutenbesen mit sich.

Unsere Horga-Hexa sind bekannt für ihren Hexentanz mit akrobatischen Einlagen und Pyramiden.

Die Tanzgarde

Die Tanzgarde besteht bereits seit 1982.  Damals tanzte sie jedoch noch als Gruppe des Sportvereins. Die Angliederung an die Narrenzunft erfolgte 1990/1991.

Das Häs der Tanzgarde setzt sich aus einem lila-farbenen Rock mit weißer Borte, einer weißen Bluse mit Latz, einer lila-farbenen Weste und einer schwarzen Kurzjacke oder einem schwarzen Mantel zusammen.

Aktuell hat die Narrenzunft 2 Gardegruppen:

Die Minis: 11 Tänzerinnen

Trainerinnen: Ina Bisinger, Amira Buck, Lydia Kurnaz und Sibel Kurnaz

Die große Garde: 17 Tänzerinnen

Trainerinnen: Angelina Dettling und Alina Kotz
 

Unsere Tanzgarde begeistert jedes Jahr aufs neue mit ihren Showtänzen und freut sich jederzeit über Verstärkung.

IMG_1207.HEIC
  • Instagram
  • Facebook
  • Themen

©2024 von Narrenzunft Harzklumpen Heiligenzimmern e.V.

bottom of page